Dr. Türck Ingenieurbüro
Dr. Türck Ingenieurbüro
Dr. Türck Engineering
Zemax Schulung

ZEMAX OPTICSTUDIO®

Ansys Zemax OpticStudio® Schulungen


Die Schulungstermine für das Jahr 2025 stehen fest:

 

 

Alle Schulungen finden in Präsenz im Herzen von Berlin und in deutscher Sprache statt. Die Kurse beginnen um 9 Uhr und enden gegen 17 Uhr. Natürlich sind zwei Kaffeepausen und eine Mittagspause vorgesehen. Snacks, Getränke und Mittagessen sind im Buchungspreis enthalten.


Dozierende

Die Seminare werden von Dr. Volker Türck und Dr. Elisabeth Siebert geleitet. Dr. Volker Türck nutzt Ansys ZEMAX OpticStudio® seit dem Jahr 2004 fast täglich für Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen der Optikentwicklung. Neben seiner Tätigkeit als Optikentwickler führt er seit über 10 Jahren auch offene und kundenspezifische Schulungen zu Ansys ZEMAX OpticStudio® durch. Seine praktischen Erfahrungen aus 20 Jahren Anwendung fließen dabei in die Inhalte und Themen der Schulung mit ein. Dr. Elisabeth Siebert ergänzt das Team mit ihrer Expertise und bringt fundierte Kenntnisse aus der Optikentwicklung sowie umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung von Ansys ZEMAX OpticStudio® mit. Gemeinsam gewährleisten sie eine praxisnahe und umfassende Schulung.


Übersicht

Wir bieten verschiedene Schulungen zu Ansys Zemax OpticStudio® an, einem der Standardprogramme für die Konstruktion und Berechnung optischer Systeme in der Industrie. Das Programm ist äußerst leistungsstark, jedoch auch komplex in der Bedienung. Für unerfahrene Benutzer besteht daher das Risiko, unbemerkt fehlerhafte Ergebnisse zu erhalten. Eine angeleitete Einführung bietet eine solide Grundlage für sicheres und effizientes Arbeiten mit Ansys Zemax OpticStudio®.

Regelmäßig veranstalten wir offene Seminare, in denen die Grundlagen für die Arbeit mit dem Programm vermittelt werden. Dazu zählen zwei jeweils dreitägige Grundlagenseminare, die sich speziell an Einsteiger und Anwender mit Grundkenntnissen richten. Darüber hinaus bieten wir in unregelmäßigen Abständen Schwerpunktseminare zu komplexeren Themen an. Diese vertiefenden Kurse sind für erfahrene Anwender konzipiert, die ihr Wissen in Bereichen wie der Toleranzmodellierung weiter ausbauen möchten. Alle offenen Seminare werden in Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz Optec-Berlin-Brandenburg e.V. durchgeführt. Mitglieder dieses Netzwerks sowie anderer deutscher Optik-Kompetenznetze profitieren von vergünstigten Preisen.

Für Unternehmen, die mehrere Mitarbeiter schulen möchten, spezielle Themen bearbeiten wollen oder bei denen die angebotenen Termine nicht passen, bieten wir individuell zugeschnittene In-House-Schulungen an. Wir kommen zu Ihnen und führen ein- oder mehrtägige Schulungen durch, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Auf Wunsch können diese Schulungen auch in englischer Sprache abgehalten werden.

Seminarinformationen:

Dieses Grundlagenseminar bietet eine strukturierte Einführung in die Optikentwicklung mit Ansys Zemax OpticStudio® und vermittelt gleichzeitig die Grundlagen der geometrischen Optik sowie zentrale Prinzipien der Optikentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf den Begriffen und Konzepten, die für die effiziente Nutzung von Ansys Zemax OpticStudio® besonders relevant sind.

Praktische Übungsbeispiele ermöglichen es den Teilnehmern, das erworbene Wissen direkt anzuwenden und zu festigen.

 


ZIELGRUPPE Dieser Kurs richtet sich an Optikentwickler, Konstrukteure und Ingenieure, die in ihrer beruflichen Praxis mit optischen Fragestellungen arbeiten.

  • Einsteiger, die Ansys Zemax OpticStudio® schnell und effektiv nutzen möchten
  • Anwender, die sich bisher im Selbststudium mit dem Programm vertraut gemacht haben und ihre Kenntnisse auf eine solide Basis stellen wollen
  • Alle, die einen strukturierten Überblick über die Programmlogik und effiziente Arbeitsweisen erhalten möchten

ZIELE Selbstständige Bearbeitung einfacher und komplexerer Aufgabenstellungen in der Optikentwicklung mit Ansys Zemax OpticStudio®. Verstehen der verschiedenen Kriterien zur Bewertung optischer Systeme und effektiver Einsatz der automatischen Optimierung.

INHALTE
  • Grundlagen der geometrischen Optik (Paraxiale Optik und Aberrationen 3. Ordnung)
  • Einführung in die Bedienung von Ansys Zemax OpticStudio®
  • Beschreibung optischer Systeme in Ansys Zemax OpticStudio®
  • Wichtige Analysefunktionen und nützliche Tools
  • Bewertung optischer Systeme
  • Optimierung optischer Systeme

IHR NUTZEN Nach den drei Schulungstagen sind die Teilnehmer in der Lage, einfache und komplexere Aufgabenstellungen in der Optikentwicklung mit Ansys Zemax OpticStudio® selbstständig zu bearbeiten.

Dazu gehören insbesondere:

  • Erstellung von Simulationsmodellen optischer Systeme
  • Berechnung und Bewertung der Leistungsmerkmale optischer Systeme
  • Bewertung von Abbildungsfehlern
  • Optimierung von optischen Systemen nach vorgegebenen Kriterien

KOSTEN 2050€ bzw. 1850€ *
* Der reduzierte Preis gilt für Mitglieder der deutschen Optik-Kompetenznetze und des Technologiekreises Adlershof e.V.

TERMINE Termin im Frühjahr: 05. 05. – 07. 05. 2025

Termin im Herbst: 24. 09. – 26. 09. 2025

Kurszeiten (präsenz): von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Mittagspause von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Das Aufbauseminar bietet eine systematische Einführung in die Arbeit mit dem nichtsequentiellen Modus von Ansys Zemax OpticStudio® . Dieser Modus spielt vor allem eine Rolle bei der Simulation von Beleuchtungssystemen, ist aber auch hilfreich bei der Modellierung von Systemen mit Interferenzen oder Dispersion oder zur Analyse von Streulicht. Die Bedienung und die Analysemöglichkeiten des nichtsequentiellen Modus werden vorgestellt und an Hand von Beispielen erläutert. Darüber hinaus wird auch der sog. gemischte Modus behandelt, also der Einbau nichtsequentieller Komponenten in sequentielle Modelle.


ZIELGRUPPE Das Aufbauseminar ist eine Einführung in ein weiteres Einsatzgebiet von Ansys Zemax OpticStudio® und richtet
sich vor allem an Entwickler, Konstrukteure und Ingenieure, die in ihrer beruflichen Praxis mit Fragestellungen aus der Beleuchtungstechnik zu tun haben oder die komplexere Analysen an optischen Systemen durchführen müssen.

  • Absolventen des Grundlagenseminars oder
  • Anwender mit soliden Grundkenntnissen in der Nutzung des sequentiellen Modus von Ansys Zemax OpticStudio®

ZIELE Sie lernen den Umgang mit dem nichtsequentiellen Modus von Ansys Zemax OpticStudio® . Neben den Grundlagen dieses Modus erfahren Sie, in welchen Punkten sich die Arbeit im nichtsequentiellen Modus von der im sequentiellen Modus unterscheidet und welche Punkte besonders zu beachten sind. Sie lernen, wie Sie nichtsequentielle Modelle Schritt für Schritt aufbauen und wie Sie Effekte wie Lichtstreuung, Interferenz oder Beugung simulieren können. Außerdem lernen Sie, wie Sie nichtsequentielle Modelle in sequentielle Modelle einbauen können, um die sehr umfangreichen Analysemöglichkeiten des sequentiellen Modus nutzen zu können.

INHALTE
  • Aufbau nichtsequentieller Modelle
  • Wichtige Objekttypen
  • Beleuchtungsquellen und deren Modellierung
  • Detektoren
  • Partielle Reflexionen und Beschichtungen
  • Lichtstreuung und Interferenzeffekte
  • Optimierung im nichtsequentiellen Modus
  • Gemischter Modus: nichtsequentielle Komponenten in sequentiellen  Systemen

IHR NUTZEN Nach den drei Schulungstagen sind die Teilnehmer in der Lage, einfache und fortgeschrittene Modelle im nichtsequentiellen Modus zu erstellen und gezielt bestimmte Fragestellungen zu untersuchen. Dazu gehören:

  • Beleuchtungssysteme im nichtsequentiellen Modus zu modellieren, zu untersuchen und zu optimieren
  • Lichtquellen zu modellieren
  • Interferometrische Systeme zu analysieren
  • Streuung an Oberflächen zu simulieren und Streulichtanalysen durchzuführen
  • Nichtsequentielle und sequentielle Modelle zu verbinden
  • Fehler aufzuspüren

KOSTEN 2050€ bzw. 1850€ *
* Der reduzierte Preis gilt für Mitglieder der deutschen Optik-Kompetenznetze und des Technologiekreises Adlershof e.V.

TERMINE Termin im Herbst: 12. 11. – 14. 11. 2025

Kurszeiten (präsenz): von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Mittagspause von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Multikonfigurationen sind ein wichtiges Konzept zur Beschreibung variabler Systeme wie z. B. Zoom-Optiken oder Aufbauten mit umschaltbaren Lichtwegen. Darüber hinaus sind Multikonfigurationen aber auch die Voraussetzung, um das thermische Verhalten eines optischen Systems modellieren zu können.


ZIELGRUPPE Anwender mit soliden Grundkenntnissen in der Nutzung von ZEMAX® OpticStudio®

ZIELE In dem eintägigen Seminar wird das Multikonfigurationskonzept von ZEMAX® OpticStudio® vorgestellt und an Anwendungsbeispielen im sequentiellen und nichtsequentiellen Modus erläutert. Die Modellierung des thermischen Verhaltens wird ebenso beschrieben wie die Besonderheiten der Optimierung von Multikonfigurationssystemen. Multikonfigurationen spielen auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung toleranzstabiler Systeme.

INHALTE
  • Erstellung von Multikonfigurationssystemen mit Hilfe des Multikonfigurations-Editors
  • Verknüpfungen im Multikonfigurations-Editor
  • Optimierung von Multikonfigurationssystemen
  • Modellierung des thermischen Verhaltens von Systemen mit Hilfe von Multikonfigurationen
  • Multikonfigurationen zur Optimierung der Toleranzstabilität

IHR NUTZEN Sie lernen den Umgang mit dem Multikonfiguration-konzept von ZEMAX® OpticStudio® und wie Sie dieses für Ihre Anwendungen sinnvoll einsetzen können.

KOSTEN 750€ bzw. 670€ *
* Der reduzierte Preis gilt für Mitglieder der deutschen Optik-Kompetenznetze und des Technologiekreises Adlershof e.V.

TERMINE Termin im Frühjahr: 03. 04. 2025

Termin im Herbst: 27. 11. 2025

Kurszeiten (präsenz): von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Mittagspause von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Fertigungstoleranzen haben entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit optischer Systeme. Mit Hilfe des Toleranzierungsmodells von Ansys Zemax OpticStudio®, das in diesem Seminar vorgestellt wird, können die zulässigen Fertigungstoleranzen ermittelt, bzw. der Einfluss von Toleranzen auf die zu erwartende Systemperformance oder auch die Fertigungsausbeute bewertet werden.


ZIELGRUPPE Anwender mit soliden Grundkenntnissen in der Nutzung von Ansys Zemax OpticStudio®

ZIELE In dem eintägigen Seminar wird das Toleranzmodell von Ansys Zemax OpticStudio® vorgestellt. Der Zusammenhang der Toleranzmodellierung mit der Beschreibung von Toleranzen optischer Systeme entsprechend der ISO 10110 wird ebenso erläutert wie die weitreichenden Möglichkeiten der Toleranzanalyse. An Hand von Beispielen wird gezeigt, wie mit dem Toleranzierungsmodell verschiedene Fragestellungen aus der Entwicklung und der Produktion optischer Systeme beantwortet werden können.

INHALTE
  • Toleranzen nach ISO 10110
  • Spezifikation von Toleranzen mit dem Tolerance-Editor
  • Grundfunktion der Toleranzanalyse
  • Statistische Toleranzverteilungen und Monte-Carlo-Analyse
  • Optimierung toleranzbehafteter Systeme für maximale Toleranzstabilität

IHR NUTZEN Nach dem eintägigen Seminar sind Sie in der Lage, Toleranzen für ein optisches System in Ansys Zemax OpticStudio® zu modellieren und zu analysieren. Sie können die Auswirkungen unterschiedlicher Toleranzen auf die Systemperformance analysieren und selbstständig zulässige Toleranzbereiche spezifizieren.

KOSTEN 1450€ bzw. 1200€ *
* Der reduzierte Preis gilt für Mitglieder der deutschen Optik-Kompetenznetze und des Technologiekreises Adlershof e.V.

TERMIN Termin im Frühjahr: 01. 04. – 02. 04. 2025

Termin im Herbst: 25. 11. – 26. 11. 2025

Kurszeiten (präsenz): von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Mittagspause von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Eine der großen Stärken von Ansys Zemax OpticStudio® sind seine vielfältigen Programmierschnittstellen. Dadurch ist es möglich, die Funktion des Programms für spezielle Anwendungen zu erweitern. Eine wesentliche Komponente ist dabei die Ansys Zemax OpticStudio®-eigene Programmiersprache ZPL. Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Ansys Zemax OpticStudio®-Makrosprache ZPL und deren Anwendung für verschiedene Aufgaben in sequentiellen und nicht-sequentiellen Modellen.


ZIELGRUPPE Anwender mit soliden Grundkenntnissen in der Nutzung von Ansys Zemax OpticStudio®. Grundkenntnisse der Programmierung mit einer klassischen Programmiersprache sind hilfreich aber nicht vorausgesetzt.

ZIELE Im Rahmen des Seminars wird die Ansys Zemax OpticStudio®-Makrosprache ZPL vorgestellt und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis an Hand verschiedener Beispiele erläutert.

INHALTE
  • Grundlegender Aufbau der Ansys Zemax OpticStudio®-Makrosprache ZPL
  • Steuerung von Berechnungen und Abruf der Ergebnisse
  • Datei Ein- und Ausgabe
  • Einsatz von ZPL für Makros, benutzerdefinierte Optimierungsoperatoren und Solves

IHR NUTZEN Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, selbstständig Makros und andere ZPL-Programme zu entwickeln und zu implementieren.

KOSTEN 750€ bzw. 670€ *
* Der reduzierte Preis gilt für Mitglieder der deutschen Optik-Kompetenznetze und des Technologiekreises Adlershof e.V.

TERMINE Noch keine Termine für 2025

Termine:

Alle Seminare finden als Präsenz-Schulung in Berlin-Kreuzberg statt.

  • Grundlagenseminar: (3 Tage)
    05. – 07. 05. 2025, (Anmeldefrist 21. 04. 2025)
    24. – 26. 09. 2025, (Anmeldefrist 10. 09. 2025)
  • Seminar Nichtsequentieller Modus: (3 Tage)
    12. – 14. 11. 2025, (Anmeldefrist 29. 10. 2025)
  • Schwerpunktseminar Multikonfigurationen und komplexe Optimierungen: (1 Tag)
    03. 04. 2025, (Anmeldefrist 20. 03. 2025)
    27. 11. 2025, (Anmeldefrist 13. 11. 2025)
  • Schwerpunktseminar Toleranzmodellierung: (2 Tage)
    01. – 02. 04. 2025, (Anmeldefrist 18. 03. 2025)
    25. – 26. 11. 2025, (Anmeldefrist 11. 11. 2025)
  • Schwerpunktseminar Ansys Zemax OpticStudio®-Programmierung:
    Noch keine Termine für 2025

 

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie an einem bestimmten Thema interessiert sind oder per E-Mail über kommende Seminare informiert werden möchten.

Kosten:

 

Grundlagenseminar (3 Tage): 2050,- Euro    bzw.    1850,- Euro *
Seminar NSM (3 Tage): 2050,- Euro    bzw.    1850,- Euro *
Schwerpunktseminar (2 Tage): 1450,- Euro    bzw.    1200,- Euro *
Schwerpunktseminar (1 Tag): 750,- Euro    bzw.      670,- Euro *

 

Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer. Im Seminarpreis sind die Schulungsmaterialien sowie G­e­tränke, Snacks und das Mittagessen enthalten.

* Der reduzierte Preis gilt für Mitglieder der deutschen Optik-Kompetenznetze und des Technologiekreises Adlershof.

Feedback unserer Teilnehmer:

 

„Habe mehr gelernt als ich gedacht hätte. Kurs wurde dynamisch an unsere Bedürfnisse angepasst. Spontanes eingehen auf unsere Wünsche. Beispiele am Teilnehmer bedarf orientiert.“

„Praxisnaher Kurs in sehr angenehmer Atmosphäre, in der auch auf Fragen der Teilnehmer eingegangen wird.“

„Ist die beste Weiterbildung, die ich in letzter Zeit hatte. Man kann danach wirklich losarbeiten. Sehr gute Unterlagen, offene Atmosphäre.“

„Ausgewogene Darstellung des gesamten Themengebietes für Einsteiger. Sehr guter Einstieg mit vielen Anknüpfungspunkten im Skript.“

Praktische Beispiele, kleine Tipps ‘nebenbei‘, passt zu den Zielen unserer Optikentwicklung.“

„Logischer Aufbau vom Optikdesign zur Umsetzung in ZEMAX®. Anwendungsorientiert. Sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis.“

„Systematische Mischung aus Theorie und praktischen Aufgaben.“

 

Zemax OpticStudio® sind eingetragene Markenzeichen der Ansys, Inc