Dr. Türck Ingenieurbüro
Dr. Türck Ingenieurbüro
Dr. Türck Engineering

NEWS

Aktuell bei Dr. Türck Ingenieurbüro GmbH

12.03.2025

Unser Besuch auf der Embedded World 2025: Trends, Innovationen und Austausch

Die embedded world Exhibition & Conference, die vom 11. bis 13. März 2025 in Nürnberg stattfindet, brachte erneut die globale Embedded-Community zusammen. Als führende Fachmesse für Embedded-Systeme bot sie eine Plattform für die Präsentation von Innovationen und den Austausch über aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie Edge Computing, Künstliche Intelligenz und System-on-Module-Plattformen.

Auch wir von der Dr. Türck Ingenieurbüro GmbH waren vor Ort, um die neuesten technologischen Trends zu erkunden, uns mit Experten aus der Branche auszutauschen und Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Embedded-Technologien zu erhalten. Die Möglichkeit, mit Branchenexperten ins Gespräch zu kommen und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren, war für uns besonders wertvoll.

Die embedded world 2025 war eine spannende Veranstaltung, die uns viele neue Impulse gegeben hat. Wir bedanken uns bei allen, mit denen wir spannende Gespräche führen konnten, und freuen uns auf den weiteren Austausch!

10.03.2025

Rückblick auf das „Working in Photonics“ Event mit Dr. Elisabeth Siebert

Am 4. März 2025 hat Dr. Elisabeth Siebert als Sprecherin am Karrierenetzwerk-Event „Working in Photonics“ von OpTecBB teilgenommen. Die Veranstaltung bot Studierenden und Berufseinsteigern Einblicke in die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Optik- und Photonikbranche.

Dr. Siebert, die seit 2017 Teil des Teams bei Dr. Türck Ingenieurbüro GmbH ist, hielt einen Vortrag über ihre Laufbahn in der optischen Messtechnik und der Analyse von Messdaten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der optischen Entwicklung und der spektroskopischen Untersuchung biochemischer Prozesse gab sie wertvolle Einblicke in praxisnahe Anwendungsgebiete der Photonik.

Es gab regen Austausch mit neuen und bekannten Gesichtern, Studierenden und Fachkräften, die sich für eine Karriere in der Photonik interessieren.

Wir bedanken uns herzlich bei OpTecBB für die Veranstaltung und freuen uns auf weitere spannende Gelegenheiten, unser Wissen zu teilen und den Nachwuchs in der Photonik zu fördern!

06.01.2025

Ein frohes neues Jahr!

 

Das Jahr hat zwar schon ein paar Tage auf dem Buckel, aber es ist nie zu spät, ein frohes und erfolgreiches neues Jahr zu wünschen!

Wir blicken voller Energie auf die spannenden Herausforderungen und Projekte, die 2025 für uns bereithält. Möge das neue Jahr viele weitere interessante Möglichkeiten, vertrauensvolle Begegnungen und wertvolle Erfolge bringen.

17.12.2024

Modellbasiertes Design für Medizin- und Automobilsysteme mit Simulink

Unser Team hat erfolgreich den MATLAB-Kurs zur Anwendung von Model-Based Design nach IEC 62304 / ISO 26262 abgeschlossen!

Dieses aufschlussreiche Training hat unser Fachwissen darin vertieft, modellbasiertes Design anzuwenden, um die Konformität mit dem IEC 62304-Standard für die Entwicklung von medizinischer Software sowie ISO 26262 für die funktionale  Sicherheit in Automobilsystemen sicherzustellen.

Was das für unsere Kunden bedeutet:

  • Verbesserte Fähigkeiten zur Erstellung zuverlässiger, konformer Software
  • Optimierte Workflows und schnellere Entwicklungszyklen mit MATLAB & Simulink
  • Kontinuierliches Engagement, stets auf dem neuesten Stand der Industriestandards zu bleiben

 

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Kursleiter Dr. Jacob Palczynski für seinen Einsatz und wertvolles Wissen!

01.11.2024

Gemeinsam Lernen: Hackathon trifft auf Climate Change AI

Hin und wieder kommen die Daten-Enthusiasten in unserem Unternehmen zusammen, um bei einem Hackathon abseits der Kundenprojekte auch mal an etwas Anderem zu arbeiten. Dieses Mal hat uns Susana die großartigen Tutorials der Climate Change AI Summer School 2024 vorgestellt.

Wir haben uns für eine Deep-Learning-Herausforderung entschieden, bei der es darum ging, Satellitenbilder anhand ihrer dominierenden Landnutzung und Bodenbedeckung zu klassifizieren – eine wichtige Aufgabe, um Veränderungen durch Umweltstörungen nachzuverfolgen. Dabei haben wir unser Wissen über Transfer Learning vertieft und entdeckt, wie entscheidend die Wahl der Batchgröße für die Modellleistung sein kann.

Diese Sessions sind immer eine große Inspirationsquelle, da wir sowohl unser Wissen als auch unser Teamzusammenhalt stärken können.

Hier gibt es weitere Information zum Hintergrund des Themas.

 

01.10.2024

Termine 2024 für ZEMAX® OpticStudio®-Schulungen in Berlin

Auch in diesem Herbst bietet unser Experte Dr. Volker Türck wieder eine Reihe von Seminaren im Bereich der Optik an – ideal sowohl für Einsteiger als auch für alle, die ihr Fachwissen auffrischen möchten. Informationen zu den Inhalten der Kurse sowie zu den Preisen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.

Alle Seminare finden in Präsenz von 9 bis 17 Uhr in deutscher Sprache in der Kreuzbergstr. 37 in 10965 Berlin statt. Die Anmeldefrist endet jeweils 14 Tage vor Kursbeginn. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Kaffeepausen und Mittagessen sind natürlich im Preis inbegriffen.

 

 

  • Grundlagenseminar – Sequentieller Modusl (3 Tage)
    06. bis 08. November 2024
  • Aufbauseminar – Nichtsequentieller Modus (3 Tage)
    27. bis 29. November 2024
  • Schwerpunktseminar – Multikonfigurationen und komplexe Otimierungen (1 Tag)
    05. Dezember 2024
  • Schwerpunktseminar – Toleranzmodellierung (2 Tage)
    03. und 04. Dezember 2024 (Achtung! Dieser Kurs hat aktuell eine Warteliste)

 

Die Daten oder Themenschwerpunkte entsprechen nicht ganz Ihren Bedürfnissen? Sie benötigen eine maßgeschneiderte Schulung, um Ihr Projekt optimal zu starten?Nutzen Sie die Möglichkeit, ein Projekt-Coaching für Anwender von ZEMAX® OpticStudio® und Synopsys CODE V® mit uns durchzuführen.

01.09.2024

Machine Learning: Lernen für Maschinen – und uns!

 

In der Welt von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz gibt es keine Pausen. Während unsere Algorithmen fleißig Daten analysieren und Muster erkennen, bleiben auch wir nicht stehen. Denn genau wie die Maschinen lernen, passen auch wir uns ständig an neue Entwicklungen an. Ob es um die neuesten Innovationen zum Beispiel in der Branche der medizinischen Diagnostik geht oder darum, unser Know-how zu erweitern – wir sind immer einen Schritt voraus. Denn in einer sich so schnell verändernden Welt bleibt nur eines konstant: unser Hunger nach Wissen!

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Machine-Learning-Lösungen für Ihr Unternehmen und Ihre Ziele zu entwickeln!

01.08.2024

Unsere Arbeit wurde veröffentlicht!

Bereits im Frühjahr haben wir die Forschung von Dr. Elisabeth Siebert zum Thema Pseudo Random Monte Carlo Tolerancing for Correlated Optical Systems kurz vogestellt. Nun können Sie alle Details dazu in ihrer Publikation, die sie gemeinsam mit Markus Lipp verfasst hat, nachlesen.

In dieser Arbeit wird ein innovativer Ansatz zur Toleranzmodellierung für korrelierte optische Systeme vorgestellt. Solche Systeme bestehen aus mindestens zwei optischen Kanälen, die durch Komponenten wie Spiegel oder Strahlteiler miteinander verknüpft sind. Um die Einflüsse der optischen Bauteile sowie die Justierung der einzelnen Kanäle im Toleranzverfahren präzise abzubilden, kommen tabellierte Zufallszahlen zum Einsatz. Dieser Ansatz ermöglicht eine effiziente Toleranzanalyse und liefert präzise Ergebnisse, ohne dass ein aufwendiges, sequentielles Multi-Konfigurations-Modell für das gesamte System erforderlich ist. Dr. Elisabeth Siebert hat dieses Thema auch im Rahmen eines Vortrags auf der SPIE Photonics Europe 2024 vorgestellt.

Bei Fragen oder Interesse an der Publikation können Sie sich gerne persönlich an uns wenden.

01.03.2024

Physikalische Simulationen mit Simscape/Simulink und GUI-Programmierung für Ihre Anwendung!

 

Mit Simscape können verschiedenste physikalische Systeme schnell in einer graphischen Benutzeroberfläche modelliert werden. Diese erlaubt es physikalische Komponenten in Blockdiagramme zu übersetzen und so z.B. Systeme aus thermischen, elektrischen und mechanischen Elementen zu modellieren.
Um Ihre Simulationen auch Mitarbeitern aus anderen Bereichen, wie z.B. Sales, Produktmanagement oder Qualitätssicherung, zugänglich zu machen, erstellen wir Ihnen gerne eine intuitive graphische Benutzeroberfläche (GUI), über die Ihre Simulink/Simscape Modelle gesteuert werden können.
Hier können die Eingangsparameter oder Umgebungsvariablen, wie z.B. Materialparameter, Temperatur, Feuchtigkeit oder Stromwerte, aus einer GUI verändert werden, die Simulation gestartet und die Ergebnisse der Analysen in geeigneter Form präsentiert werden.
Um die Software auch Mitarbeitern ohne Matlab-Lizenz zugänglich zu machen, generieren wir Ihnen auf Wunsch auch Standalone-Version der erstellten Modelle und Benutzeroberfläche.

Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!

05.01.2024

Besuchen Sie uns auf der SPIE Photonics Europe 2024!

Die Optikabteilung wird vom 7. bis 11. April an der Konferenz SPIE Photonics Europe 2024 in Straßburg teilnehmen.

Unsere Optikexpertin Dr.Elisabeth Siebert wird ihre Forschung zum Thema „Pseudo Random Monte Carlo Tolerancing for Correlated Optical Systems“ vorstellen. Die Arbeit stellt einen Ansatz für die Toleranzmodellierung korrelierter optischer Systeme vor. Diese Systeme bestehen aus mindestens zwei optischen Kanälen, die etwa durch Spiegel oder Beamsplitter teilweise miteinander verbunden sind. Um die Störungen der optischen Elemente sowie die Justage der einzelnen Kanäle im Toleranzverfahren korrekt abzubilden, werden tabellierte Pseudozufallszahlen verwendet. Dies führt zu einer effizienten Tolerierung und genauen Ergebnissen. Ein komplexes sequentielles Multi-Konfigurations-Modell des kompletten optischen Systems ist dann nicht mehr nötig.

Möchten Sie uns auf der SPIE persönlich kennenlernen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage.

08.06.2023

Termine 2023 für ZEMAX® OpticStudio®-Schulungen in Berlin

Wir freuen uns, die Termine für unsere ZEMAX® OpticStudio®-Kurse für den Herbst 2023 mitteilen zu können. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Fachwissen in unseren Seminaren zu vertiefen. Informationen zu den Inhalten der Kurse sowie zu den Preisen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Die Kurse finden in unseren Schulungsräumen in der Kreuzbergstr. 37 in 10965 Berlin statt. Alle Seminare sind in deutscher Sprache.

 

 

  • Grundlagenseminar – sequentieller Modus:  08. – 10. 11. 2023
  • Aufbauseminare – nichtsequentieller Modus: 29. 11. – 01. 12. 2023
  • Schwerpunktseminare Toleranzmodellierung: 05. – 06. 12. 2023
  • Schwerpunktseminare Multikonfigurationen und komplexe Optimierungen: 07. 12. 2023

 

Die Daten oder Themenschwerpunkte passen Ihnen nicht? Sie brauchen eine massgeschneiderte Schulung um in Ihrem Projekt zu starten? Beachten Sie die Möglichkeit, ein Projekt-Coaching für die Anwender von ZEMAX® OpticStudio® und Synopsys CODE V® mit uns durchzuführen.

01.03.2023

Mathematisches Gewinnspiel mit dem  Ingenieurbüro Türck

In unseren letzten Newsletters haben wir ein Gewinnspiel veranstaltet. Die Spielaufgabe lautete:

Jeder Teilnehmer darf eine Zahl zwischen 0 und 100 auswählen. Die gewählte Zahl soll dabei so nah wie möglich an der Zahl sein, die halb so groß ist wie der Durchschnitt aller abgegebenen Zahlen. Oder anders ausgedrückt: Schätzen Sie wie groß der Durchschnitt aller abgegeben Zahlen sein wird und nehmen Sie davon die Hälfte. Diese Zahl ist dann Ihrer persönliche Schätzzahl mit der Sie gerne am Gewinnspiel teilnehmen können. 

Spielergebnisse

Wir haben tatsächlich 19 Einsendungen erhalten, worüber wir uns sehr gefreut haben. Hier sehen Sie ein Histogramm der abgegebenen Tipps.

Der Mittelwert der Schätzwerte beträgt genau 9,0526 und die Hälfte davon ist exakt 4,5263. Wir haben diesen Wert mit einer roten Linie im Histogram gekennzeichnet. Kein Teilnehmer hat die 4 oder die 5 getippt. Die am nächsten liegende Zahl, die getippt wurde, ist die 6. Diese Zahl haben sogar drei Teilnhemer genannt. Auf dem zweiten Platz, nur ganz knapp daneben liegt die 3. Aber deren Abstand vom halben Mittelwert ist eben doch um 0,0526 größer als der der Gewinnerzahl. Damit ist klar, dass die 6 unsere Gewinnzahl ist. Sie liegt am nächsten zur Hälfte des Mittelwertes. Und damit haben wir auch drei Gewinner, womit wir nun überhaupt nicht gerechnet haben. Bei welchem Gewinnspiel gewinnt denn schon (fast) jeder sechste Einsender?
Die drei Gewinner bekammen jeweils eine Schachtel mit 20 handgemachten Pralinen der Berliner Manufaktur per Post zugestellt.

Ein Paar Erläuterungen zum Spiel:

Diese kleine Denksportaufgabe stammt aus dem Gebiet der Spieltheorie. Sie ist ein Beispiel für eine Aufgabe, bei der es darum geht, die Strategie der Mitspieler vorherzusagen und darauf basierend die beste Antwort zu geben. Welches die beste Antwort ist, hängt sehr davon ab, wie sehr wir glauben, dass unsere Mitspieler das Spiel durchschaut haben.

Wenn wir annehmen, dass alle andern Spieler sich überhaupt keine Gedanken machen und wahllos eine Zahl zwischen 0 und 100 tippen, dann wird der Mittelwert nahe bei 50 und die Hälfte davon bei 25 liegen. Das bedeutet, dass ein Spieler, der sich etwas Gedanken macht, eigentlich keine Zahl deutlich über 25 tippen sollte. Wenn aber alle Spieler so denken und tippen, dann wird der Mittelwert aller Tipps eher bei 25 liegen und die Hälfte davon bei 12 oder 13. Das wäre dann der beste Tipp. Wenn aber alle anderen auch so denken… – naja, und so weiter. So kann man die Überlegungen über das Tippverhalten der Mitspieler und den eigenen besten Tipp immer weiter iterieren und landet am Ende bei 0 als dem besten Schätzwert. Wenn alle Mitspieler die 0 tippen, dann ist der Mittelwert 0 und die Hälfe davon auch und alle Spieler haben gewonnen.

Aber so weit kommt es dann in der Praxis doch nicht. Hier können wir eher davon ausgehen, dass die anderen Spieler nicht vollkommen rational sind oder sie die Rationalität der anderen Spieler nicht so hoch einschätzen, so dass eben nicht jeder die 0 tippt.

Das Spiel wurde erstmals im Jahr 1981 vom Alain Ledoux, dem Chefredakteur der französischen Rätselzeitschrift „Jeux & Stratégie“ veranstaltet. Allerdings ging es damals darum, eine Zahl zu tippen, die möglichst dicht an 2/3 des Mittelwertes liegt. Daher ist das Spiel auch unter dem Namen „Guess 2/3 of the Average“ bekannt.

Wenn man das Spiel mit verschiedenen Teilnehmern durchführt, stellt man normalerweise fest, dass der Tipp des Gewinners viel höher als Null ist. Beispielsweise publizierte die Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft in der Novemberausgabe 1997 die Ergebnisse des zuvor durchgeführten Spiels, an dem 2728 Leser teilgenommen hatten und bei dem es darum ging, möglichst nahe an 2/3 des Mittelwertes zu tippen. Der gerundete Durchschnitt aller Einsendungen betrug 22,08.., und zwei Drittel davon entsprechend 14,72.. .

Wikipedia hat einen interessanten Artikel zu diesem Spiel. Von dort stammt auch diese Grafik, die zeigt, wie sich der Mittelwert der getippten Zahlen entwickelt, wenn das Spiel mit denselben Teilnehmern mehrere Male nacheinander gespielt wird. Es ist deutlich zu sehen, dass sich die getippten Zahlen sehr schnell in Richtung 0 entwickeln (Bildquelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Guess_2/3_of_the_average).

Möchten Sie mehr wissen? Hier können Sie über die Geschichte, Analyse und Theorie des Spiels weiterlesen.

19.09.2022

Endlich wieder Schulungen ZEMAX® OpticStudio® in Präsenz

Wir freuen uns, die Termine für unsere ZEMAX® OpticStudio®-Kurse für den Herbst 2022 mitteilen zu können. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Fachwissen in unseren Seminaren zu vertiefen. Informationen zu den Inhalten der Kurse sowie zu den Preisen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Die Kurse finden in unseren Schulungsräumen in der Kreuzbergstr. 37 in 10965 Berlin statt. Alle Seminare sind in deutscher Sprache.

15.07.2022

Graphical User Interfaces

Neben der Datenanalyse, entwickeln wir auch passgenaue Programme für die Automatisierung von Labormessungen und gerne auch für die anschließenden Datenauswertung und Berichterstellung für andere Abteilungen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Die Anwendungen können natürlich auch als „standalone Programme“ laufen.

25.03.2022

Das Ingenieurbüro wächst

Seit März 2022 unterstützt Dr. Susana Contreras unser Team im Bereich der Datenanlyse, Modellierung und Statistik. Ihre Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin befasste sich mit der statistischen Modellierung neuronaler Reaktionen in extrazellulären Umgebungen. Susanas Inspiration für die Lösung technischer Fragestellungen sind oft die Lösungen, die lebende Organismen zur Bewältigung von Umweltherausforderungen gefunden habe.

Ingenieurin mit Schwerpunkt in Modellierung, und Statistik

01.02.2022

Unsere Online Schulungen ZEMAX® OpticStudio®

Wegen der Pandemie ist es leider immer noch nicht möglich die Schulung live zu geben. Das ist natürlich sehr schade, da wir aus den Rückmeldungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen, dass sie neben der Schulung auch den persönlichen Kontakt zu Ihresgleichen sehr schätzen. Wenn wir aber das positive sehen wollen: in unseren online-Schulungen gibt es deutlich mehr Zeit, um sich im Rahmen kleiner Übungen mit der praktischen Arbeit mit OpticStudio vertraut zu machen.

Informationen zu den Inhalten der Kurse sowie zu den Preisen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

05.01.2022

Kaffee auch mal virtuell?

Kennen Sie das kreative Potential der Kaffeemaschine? Hat jemand mal versucht zu zählen, wie viele großartige Ideen im lockeren Gespräch an der Kaffeemaschine entstehen? Dieses Potenzial liegt in Pandemiezeiten brach. Wir haben daher bei uns die virtuelle Kaffeepause eingeführt. Aber natürlich freuen wir uns auch auf einen Austausch mit Ihnen und entwickeln in den Zeiten von Pandemie und Home-Office bei einer virtuellen Tasse Kaffee gerne mit Ihnen Ihre Ideen. Sei es in der Optik, der optischen Messtechnik, der Datenanalyse oder der Softwareentwicklung – sprechen Sie uns an, wir sind nur eine E-Mail weit entfernt.

(Bild www.bastian-klamke.de)

02.11.2021

Python und OpticStudio – eine starkes Team

Im letzten Jahr haben wir einige spannende Projekte durchgeführt, bei denen wir den nicht-sequentiellen Modus von OpticStudio im Wechselspiel mit Python eingesetzt haben. Dadurch eröffnen sich ganz andere Möglichkeiten in der Simulation und der Optimierung von Systemen. Unter anderem haben wir für einen Kunden eine sehr komplexe Toleranzanalyse durchgeführt, bei der wir den Einfluss von speziellen, bearbeitungsbedingten Formabweichungen untersucht haben, die sich in Zemax mit „Bordmitteln“ nicht modellieren lassen. Als Ergebnis konnten dann geeignete Toleranzvorgaben für den Bearbeitungsprozess abgeleitet werden.
Ein anderes spannendes Thema war die „de-Randomisierung“ von Strahldatensätzen. Ein wichtiges Hilfsmittel, um im nicht-sequentiellen Simulationen ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis zu erreichen, ist das Sobol-Sampling. Was aber, wenn in einem optischen Modell die Sobol-Charakteristik zum Beispiel durch einen Streuprozess verloren geht? Für einen Kunden haben wir eine Methode entwickelt, um im nicht-sequentiellen Modus eine Strahlverteilung an einer geeigneten Zwischenfläche aufzuzeichnen und mit einem Sobol-verteilten Strahldatensatz gleicher Charakteristik nachzubilden. Dadurch konten Ergebnisse mit hohem SNR erzielt werden, ohne dass die Anzahl der Analysestrahlen unverhältnismäßig hoch gewählt werden musste.

24.09.2021

Unsere Zusammenarbeit mit Glaswerk: Objektive für Kinoproduktion

In unserem letzten Newsletter hatten wir berichtet, dass wir im Optikdesign auch mit der Software Code V arbeiten. In diesem Zusammenhang gibt es die Gelegenheit, einmal ein konkretes Designprojekt vorzustellen.

Seit Mitte 2020 sind wir Teil eines Designerteams, das für die Firma Glaswerk arbeitet. Diese Firma entwickelt und baut mit den Serien „Glaswerk one“ und „Glaswerk one+“ anamorphe Objektive für Kinoproduktionen. Diese Objektive nehmen, wie alte Cinemascope Optiken, Bilder mit einer horizontalen Stauchung von 2:1 auf. Allerdings sind die Glaswerk Objektive Neuentwicklungen mit moderner Technik und berechnet mit Hilfe moderner Design-Tools. Beide Baureihen umfassen jeweils neun Festbrennweiten, die ab jetzt nach und nach auf den Markt kommen. Das Interesse an diesen Objektiven ist sehr groß, denn viele Kameraleute schätzen den speziellen Look der anamorphen Optiken und setzen diese bei Kinoproduktionen, aber auch bei Produktionen für Netflix-Serien ein. Für uns ist dieses Projekt nicht nur wegen der hohen Komplexität der Optiken mit ihrem Mix aus sphärischen Linsen und Zylinderlinsen spannend, sondern auch weil das Ergebnis unserer Arbeit nicht nur nach harten Kennzahlen und MTF-Kurven bewertet wird, sondern auch stark nach künstlerischen Kriterien. Aussagen wie „der Look ist zu clean“ müssen wir als Entwickler erst einmal verstehen und dann in eine Merit-Function übersetzen.

Mehr zu den Objektiven von Glaswerk einschließlich Demo-Bildern und Videos gibt es auf der Webseite https://glaswerk-optics.de/glaswerk-one zu sehen.

05.07.2021

Wenn es bunt wird: Farbmessung

In den vergangenen Jahren haben wir uns intensiv mit Farbmesstechnik beschäftigt. Dies ist ein ziemlich komplexes Gebiet im Spannungsfeld von Physik und Physiologie, das seine sehr eigenen Regeln und Tücken besitzt. Wir haben ein Verfahren entwickelt, wie mit der Kamera eines Smartphones eine quantitative Farbbestimmung durchgeführt werden kann. Wenn die zu messenden Farben nur einen kleinen Teil des gesamten Farbraums darstellen, ist eine solche Messung mit erstaunlich hoher Genauigkeit möglich. Die Ergebnisse unserer Arbeiten ermöglichten unserem Kunden aus dem Bereich der Medizintechnik, ein sehr innovatives, Smartphone-basiertes Messsystem für die Point-of-Care Diagnostik zu entwickeln, das seit Ende letzten Jahres international vermarktet wird. Im Rahmen dieses Projektes haben wir auch einmal unseren angestammten Bereich der rein virtuellen Welt verlassen und zwei Messplätze für Farbmessungen entwickelt, die wir dann zusammen mit unserem Hardware-Partner, der Firma Konstruktiv, in rekordverdächtig kurzer Zeit gebaut und in Betrieb genommen haben. Wenn es also sein muss, dann können wir auch mal Hardware liefern.

25.02.2021

Unsere Online Schulungen ZEMAX® OpticStudio®

Ein sehr ungewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Im Frühjahr mussten wir unsere geplanten ZEMAX® OpticStudio® Kurse auf Grund des ersten Lock-Down wenige Tage vor dem ersten Termin absagen. Dann kam der Sommer und die Hoffnung, vielleicht im Herbst wieder Kurse veranstalten zu können – zwar mit beschränkter Teilnehmerzahl und strengem Hygienekonzept, aber immerhin. Wir hatten uns sogar schon ein passendes Cartoon für unseren Newsletter zeichnen lassen. Aber dann kam der zweite Lock-Down und alle Pläne waren wieder über den Haufen geworfen.
Leider ist auch dieses Jahr noch weit von der Normalität entfernt. Im vergangenen Jahr war das Interesse an On-Line Kursen noch nicht besonders hoch. Inzwischen erreichen uns aber immer mehr Anfragen nach solchen On-Line Kursen. Daher haben wir beschlossen, in diesem Frühjahr das Grundlagenseminar und das Aufbauseminar zum nicht-sequentiellen Modus als On-Line Kurs anzubieten. Nicht zuletzt auch auf Grund sehr positiver Erfahrungen mit einigen kundenspezifischen Schulungen, die wir im letzten Jahr als On-Line Kurse durchgeführt haben. Da das Kursformat von drei Tagen zu je acht Unterrichtsstunden für einen On-Line Kurs zu kompakt ist, werden diese beiden Kurse zeitlich etwas anderes organisiert. Wir bieten die beiden Kurse über fünf Vormittage verteilt an, mit zwei mal zwei Unterrichtsstunden. Dadurch wird zum einen das Konzentrationsvermögen nicht zu sehr auf dir Probe gestellt und zum anderen erscheint uns dieses kurze Format besser mit den Möglichkeiten und Beschränkungen des Home-Office vereinbar zu sein.
Die beiden Kurse finden an den folgenden Terminen statt:

  • Grundlagenseminar – sequentieller Modus: 
    • 15. – 19. 03. 2021
    • 08. 11 – 12. 11. 2021
  • Aufbauseminar – nichtsequentieller Modus:
    • 19. – 23. 04. 2021
    • 29. 11 – 03. 12. 2021

Die Kurse werden jeden Tag von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr durchgeführt, wobei 30 Minuten Pause in dieser Zeit mit eingeschlossen sind. Alle Schulungen werden voraussichtlich mit Zoom durchgeführt.

Ob wir im Herbst bereits wieder Präsenzkurse hier in Berlin anbieten können, vermag im Moment wohl niemand zu sagen. Vielleicht klärt sich die Situation bis zum Ende des Sommers und wir werden Sie dann umgehend informieren.

 

Informationen zu den Inhalten der Kurse sowie zu den Preisen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Neuigkeiten - Online Schulungen

24.02.2020

Optik Design mit Code V

Nach den unerfreulichen Änderungen in der Zemax-Lizenzpolitik war es für uns die logische Konsequenz, ein zweites Standbein im Bereich des Optikdesign aufzubauen. Seit Januar arbeiten wir zusätzlich auch mit der Design-Software Code V. Diese Software ist in erster Linie für die Entwicklung abbildender optischer Systeme entwickelt worden und gilt in den Augen vieler Optikdesigner als der „Goldstandard“.

Die Software eignet sich vor allem für die Entwicklung komplexer Systeme mit vielen Linsen. Solche Systeme führen Zemax schnell an den Rand seiner Leistungsfähigkeit. Code V blüht im Gegensatz dazu bei solchen Systemen erst richtig auf. Der Optimierer von Code V ist einer der besten am Markt und ermöglicht es, Lösungen zu finden, die andere Programme kaum erreichen würden.
Die Schattenseite ist sicherlich das etwas angestaubte Bedienkonzept von Code V, das zwar über eine grafische Benutzeroberfläche verfügt, aber seine volle Leistungsfähigkeit erst bei Benutzung der Kommandosprache erreicht.

Der für uns relevante Entscheidungspunkt für die Software Code V war die Kontinuität in der Entwicklung. Die Software existiert seit Mitte der 1960er Jahre und wird kontinuierlich von einem qualifizierten Team von Entwicklern betreut und erweitert. Seit 2011 wird diese Entwicklung unter dem Dach der Firma Synopsys fortgeführt, allerdings noch durch dieselbe Entwicklermannschaft. Synopsys entwickelt eigentlich Software für das Design von Halbleiterbauelementen. Diese Kombination garantiert eine beständige technische Weiterentwicklung der Software und weniger eine Fokussierung auf kurzfristige Profite, wie es derzeit leider bei Zemax zu beobachten ist.

Wir werden über unsere Erfahrungen bei anderer Gelegenheit ausführlicher berichten. Oder Sie sprechen uns an, wenn Sie das Thema interessiert.

17.10.2019

Umfrage zur Erweiterung von unseren Kursen in Optik und Datenanalyse.

Viele unserer Kunden haben uns gefragt, ob wir neben unseren bewährten Grundlagenkursen und Schwerpunktseminaren noch weitere Kurse anbieten. Das möchten wir gerne tun! Allerdings ist die Ausarbeitung neuer Kurse immer mit viel Arbeit verbunden. Deshalb wollen wir uns zunächst auf die Themen konzentrieren für die der größte Bedarf besteht. Welche Themen das sind, das möchten wir von Ihnen erfahren.
Wir haben eine Mini-Umfrage vorbereitet, mit der Sie uns helfen können, die Themen für neue Kurse zu bestimmen.

Schulung Data Science Umfrage

Übrigens, da wir nicht nur im Bereich der technischen Optik arbeiten, sondern uns auch sehr viel mit der Analyse von Daten und der Entwicklung von Algorithmen für die Datenauswertung beschäftigen, überlegen wir, ob wir nicht auch für dieses Themengebiet Schulungen anbieten sollen. Auch bei der Beantwortung dieser Frage können Sie uns helfen.

Die Umfrage dauert nicht länger als 2-3 Minuten.

 


26.10.2019

Termine für unsere ZEMAX® OpticStudio®-Schulungen

Wir möchten Sie auf unsere Termine für ZEMAX® OpticStudio® Schulungen im Herbst/Winter 2019 aufmerksam machen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Fachwissen in unseren Seminaren zu vertiefen.
  • Grundlagenseminar:
    • 13. – 15. 11. 2019
  • Aufbauseminar – nichtsequentieller Modus:
    • 04. – 06. 12. 2019
  • Schwerpunktseminare 
    • ZEMAX® OpticStudio®– Programmierung: 26. 11. 2019
    • Multikonfigurationen und komplexe Optimierungen: 27. 11. 2019
    • Toleranzmodellierung: 28. – 29. 11. 2019
Informationen zu den Inhalten der Kurse sowie zu den Preisen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.
Optik Lens Design

Die Kurse finden in unseren Schulungsräumen in der Kreuzbergstr. 37 in 10965 Berlin statt. Alle Seminare sind in deutscher Sprache.


01.02.2019

„Skills for Start-Ups“. Unser Artikel auf Physicsworld.com

Unternehmensaufbau - Türck Ingenieurbüro

Sich als Physiker selbständig machen – Volker Türck schreibt über seine Erfahrungen auf dem Weg in die Selbständigkeit und verrät Tipps und Tricks für den Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens in dem Artikel „Skills for start-ups“ auf physicsworld.com.

Hier schon mal einige wichtige Erkenntnisse:

  • „Die Erfolge meines Unternehmens in den letzten 13 Jahren sind das Ergebnis einer guten Mischung aus Neugier, Zufall, Glück und Flexibilität.“
  • „Glück spielt eine wichtige Rolle: ein ’nerdy‘ Gespräch mit jemandem beim Mittag- oder Abendessen, und plötzlich ist ein neuer Kunde gewonnen.“
Volker Türck
  • „Entwickeln Sie ein Netzwerk und pflegen Sie es, und zwar nicht eines, das nur innerhalb der Grenzen von LinkedIn oder Xing existiert. Um Kontakte zu schaffen und zu pflegen, muss man sich im wirklichen Leben mit Menschen treffen und mit ihnen sprechen.“

15.02.2019

Unser neuer Kollege im Data Science Team

Dr. Marcel Usner hat sich dem Team des Dr. Türck Ingenieurbüros im vergangenen Jahr angeschlossen. Nach seiner Promotion an der HU Berlin und Forschungsaufenthalten in Kanada, den USA und am Südpol in der Antarktis bringt Marcel frische Ideen und Erfahrungen in den Spezialgebieten statistische Analyse großer Datensätze und Modellierung komplexer Systeme mit. Neue Herausforderungen sind für Marcel ein stetiger Antrieb, sich selbst weiterzuentwickeln, um konstruktive Erkenntnisse und einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen.

Physiker mit Schwerpunkt in Statistik, Datenanalyse und Modellierung

29.01.2019

Neue Termine für unsere ZEMAX® OpticStudio®– Schulungen

Zemax Schulungsraum

Wir freuen uns, die neuen Termine für unsere ZEMAX® OpticStudio®-Kurse für das Jahr 2019 mitteilen zu können. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Fachwissen in unseren Seminaren zu vertiefen. Informationen zu den Inhalten der Kurse sowie zu den Preisen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

  • Grundlagenseminare:
    • 1. Termin: 20. – 22. 03. 2019
    • 2. Termin: 13. – 15. 11. 2019
  • Aufbauseminare – nichtsequentieller Modus:
    • 1. Termin: 05. – 07. 06. 2019
    • 2. Termin: 04. – 06. 12. 2019
  • Schwerpunktseminare  ZEMAX® OpticStudio®– Programmierung: 
    • 1. Termin: 07. 05. 2019
    • 2. Termin: 26. 11. 2019
  • Schwerpunktseminare Multikonfigurationen und komplexe Optimierungen:
    • 1. Termin: 08. 05. 2019
    • 2. Termin: 27. 11. 2019
  • Schwerpunktseminare Toleranzmodellierung:
    • 1. Termin: 09. – 10. 05. 2019
    • 2. Termin:  28. – 29. 11. 2019

 

Die Kurse finden in unseren Schulungsräumen in der Kreuzbergstr. 37 in 10965 Berlin statt. Alle Seminare sind in deutscher Sprache.


18.10.2018

Neuer Schulungsraum
für unsere ZEMAX® Kurse

Zemax Schulung

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort alle unsere ZEMAX® Kurse in unseren eigenen Schulungsräumen in der Kreuzbergstr. 37 in 10965 Berlin stattfinden werden. Für alle Seminare, die in diesem Jahr noch stattfinden, sind noch freie Plätze verfügbar:

  • Schwerpunktseminare:
    • Multikonfigurationen und komplexe Optimierungen: 28. 11. 2018
    • Toleranzmodellierung: 29. – 30. 11. 2018
    • ZEMAX® OpticStudio®– Programmierung: 27. 11. 2018
  • Aufbauseminar:
    • Nichtsequentieller Modus: 05. – 07. 12. 2018

 

Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Fachwissen in unseren Seminaren zu vertiefen. Alle Seminare sind in deutscher Sprache. Informationen zu den Inhalten der Kurse sowie zu den Preisen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.


25.09.2018

Zeitreihenanalyse für Predictive Maintenance in Produktionsanlagen. Jetzt reinschauen!

Erfahren Sie mehr über das Prinzip eines von uns entwickelten Algorithmus zur Zeitreihenanalyse und dessen Einsatz zur Überwachung von Produktionsanlagen.

Die Präsentationsfolien zum Vortrag, den Frau Dr. Irina Ostapenko auf der  MATLAB Expo 2018 gehalten hat, sowie das dazugehörige Abstract sind jetzt online verfügbar.

Predictive Maintenance

25.09.2018

Ist das Thema Predictive Maintenance für Sie relevant?
Dann sprechen Sie uns an.

Wir unterstützen Ihr Projekt mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Predictive Maintenance (Vorausschauenden Wartung) in Produktionsanlagen, sowie der Datenanalyse und der umfassenden Auswertung von komplexen Datensätzen.
Anhand Ihrer Daten suchen wir z.B. nach systematischen Fehlern während des Produktionsbetriebs, nach Ursachen für einen Geräteausfall oder finden Wege um diese Ausfälle vorzeitig zu erkennen. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihre Produktion an Hand der erfassten Daten besser überwachen können oder welche Daten zusätzlich erfasst werden müssen, um  eventuell auftretende Probleme im Voraus zu erkennen und beheben zu können.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!


03.07.2018

Was macht eigentlich das Dr. Türck Ingenieurbüro genau?

Ab jetzt finden Sie auf unserer Webseite die Antwort.

Model Based Design

Haben Sie sich schon mal gefragt, womit sich unsere Firma Tag für Tag beschäftigt? Auf unserer Webseite finden Sie jetzt eine Reihe von Kurzbeschreibungen, in denen wir ausgewählte Projekte vorstellen. Die Beschreibungen umfassen derzeit folgende Themen:

  • Entwicklung und Implementierung eines Mess-Algorithmus im Bereich Medizintechnik
  • Modellierung einer elektrochemischen Zelle für einen Reglerentwurf
  • Erkennung des fehlerhaften Verhaltens eines Biosensors durch statistische Analyse der Messdaten
  • Inspektion von Oberflächen  und automatische Erkennung von Schäden
  • Messbegleitende Bildanalyse

 

Sie finden diese Beschreibungen auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt „Projekte„.
Stehen Sie vor einer neuen Herausforderung? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!


28.06.2018

Neue Termine für ZEMAX® Kurse

Unsere Termine für die ZEMAX® Kurse für die zweite Hälfte 2018 mussten wir verändern. Die neuen Termine für Grundlagen-, Aufbau- und Schwerpunktseminare sind jetzt:

  • Grundlagenseminar – sequentieller Modus: 26. – 28. 09. 2018
  • Aufbauseminar – nichtsequentieller Modus: 05. – 07. 12. 2018
  • Schwerpunktseminare:
    • Multikonfigurationen und komplexe Optimierungen: 28. 11. 2018
    • Toleranzmodellierung: 29. – 30. 11. 2018
    • ZEMAX® OpticStudio®Programmierung: 27. 11. 2018

 

Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Fachwissen in unseren Seminaren zu vertiefen. Alle Seminare sind in deutscher Sprache und finden in Berlin statt. Informationen zu den Inhalten der Kurse sowie zu den Preisen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.


 

22.05.2018

Auch wir haben unsere Datenschutzerklärung angepasst.

Wie Sie sicher wissen, ist die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25.05.2018 offiziell in Kraft getreten. Hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir unseren Datenschutz entsprechend diesen neuen Regelungen angepasst haben.
Wenn Sie Ihre Daten aus unserer Kundendatenbank löschen möchten, bitte teilen Sie uns dies kurz mit, E-Mail an info@tuerck-ing.de genügt.

 


11.04.2018

Dr. Türck Ingenieurbüro stellt vor:
Data Science für Industrie 4.0

Unser Data Science Team präsentiert seine Arbeit auf zwei Veranstaltungen im Bereich Automotive und Industrie 4.0

  • MAC MathWorks Automotive Conference am 17. April in Stuttgart
  • Matlab Expo am 26. Juni in München

 

Auf diesen Veranstaltungen präsentiert Frau Dr. Irina Ostapenko Methoden zur Datenanalyse im Einsatzgebiet „Predictive Maintenance“ unter dem Titel  „Predictive Maintenance: Pattern Matching for Time Series Data“. Mehr dazu erfahren Sie aus dem Abstract.

 


05.04.2018

Treffen Sie uns auf Veranstaltungen zum Thema Optik

News Veranstaltungen Optik

In der ersten Hälfte 2018 besucht unser Optik-Team Veranstaltungen und Messen im Themengebiet Optik. Das wäre der ideale Rahmen für ein persönliches Treffen. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren!

  • Optatec und SPIE Optical Systems Design am 14.-17. Mai in Frankfurt
  • Jahrestagung der DGaO am 22.-26. Mai in Aalen
  • OptecNet Jahrestagung am 20.-21. Juni in Berlin

 


 02.04.2018

Nur noch wenige Plätze für ZEMAX® Kurse verfügbar

Unsere ZEMAX® Kurse sind gut besucht. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Fachwissen mit Hilfe unserer Spezial- und Aufbauseminare zu vertiefen. Es sind nur noch wenige Plätze für die erste Hälfte 2018 verfügbar.

  • Schwerpunktseminare:
    • Multikonfigurationen und komplexe Optimierungen: 25. 04. 2018
    • Toleranzmodellierung: 26. – 27. 04. 2018
    • ZEMAX® OpticStudio®– Programmierung: 24. 04. 2018
  • Aufbauseminar – nichtsequentieller Modus: 06. – 08. 06. 2018

Alle Seminare sind in deutscher Sprache und finden in Berlin statt. Informationen zu den Inhalten der Kurse sowie zu den Preisen und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

 


26.01.2018

Unser Vortrag auf der „Automotive Conference“:

Pattern Matching for Time Series Production Data

Unser Team ist mit Dr. Irina Ostapenko und Dr. Momme Winkelnkemper auf der MathWorks Automotive Conference am 17. April in Stuttgart vertreten. Im Rahmen der Session hält Irina einen Vortrag zum Thema „Predictive Maintenance: Pattern Matching for Time Series Data“.

Anhand eines Beispiels aus dem Produktionsalltag zeigen wir im Vortrag eine effiziente Methode zur Echtzeitüberwachung einer großen Zahl von Prozessparametern. Durch diese Methode, welche Signale durch eine geringe Anzahl von Kennzahlen charakterisiert, können statistisch signifikante Abweichungen sehr einfach identifiziert werden.

 


22.01.2018

Software Design for Medical Devices

Eine weitere Gelegenheit, unser Team zu treffen, bietet sich auf der Konferenz „Software Development for Medical Devices Global“ vom 20. bis 21. Februar in München. Hier wird unsere Data Science Abteilung vollständig vertreten sein.

 


15.01.2018

Wir werden zur GmbH

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir ab 1. Februar 2018 unsere Rechtsform zur GmbH ändern und damit zur „Dr. Türck Ingenieurbüro GmbH“ werden.
Mit unserem Service und Leistungen bleiben wir Ihnen treu und bieten Ihnen nach wie vor hoch qualifizierte Lösungen in den Bereichen Optik, Data Science und Computer Vision.

Teilen Sie uns Ihre Herausforderungen mit. Wir helfen Ihnen gerne!

 


17.11.2018

Video zur Model-Based Design für medizintechnische Anwendungen

Erfahren Sie mehr über die Vorteile und den Prozessablauf für Erstellung von produktionsreifem Programmcode für embedded-Systeme auf der Basis von Simulink®-Modellen. Das Video mit dem Vortrag sowie Präsentationsfolien und Abstrakt, die Dr. Momme Winkelnkemper bei MATLAB EXPO 2017 vorgestellt hat, sind jetzt online verfügbar.

Wir freuen uns ein Beispiel unsere Arbeit mit Ihnen teilen zu dürfen. Gerne unterstützen wir auch Sie mit unserer Erfahrung in der modellbasierten Entwicklung mit Simulink® für Ihr Produkt.

 


26.09.2017

Entwicklung von Computer Vision-Algorithmen

Wir möchte Sie auf unsere Kompetenzen in Computer Vision aufmerksam machen. Wir unterstützen Ihr Projekt bei der Entwicklung von Algorithmen zur Strukturerkennung in Bildern und Videos, Bestimmung von Oberflächenrauigkeit, Oberflächenbeschädigungen, etc. Teilen Sie uns Ihre Herausforderungen im Computer Vision Bereich mit. Wir helfen Ihnen gerne!

 


29.05.2017

MATLAB EXPO 2017

Unser Team ist mit Dr. Momme Winkelnkemper und Frau Dr. Daria Skuridina auf der MATLAB EXPO am 27. Juni in München vertreten. Im Rahmen der Session „Modellbasierte smarte Messsysteme und Sensoren“ hält Dr. Winkelnkemper einen Vortrag zum Thema „Model-Based Design für medizintechnische Anwendungen“.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Erstellung von produktionsreifem Programmcode für embedded-Systeme auf der Basis von Simulink®-Modellen. Mit diesem Ansatz kann die Softwareentwicklung für mikroprozessorgesteuerte Mess- und Regelsysteme deutlich beschleunigt werden.

Gerne unterstützen wir auch Sie mit unserer Erfahrung in der modellbasierten Entwicklung mit Simulink® für Ihr Produkt. Die MATLAB EXPO wäre der ideale Rahmen für ein persönliches Treffen. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren!

 


13.03.2017

Das Team von Dr. Türck Ingenieurbüro wächst!

Seit Februar unterstützt Dr. Elisabeth Siebert unser Team im Bereich der Optikentwicklung. Die promovierte Physikerin setzt Ihre Kenntnisse aus dem Bereich der optischen Messtechnik und Messdatenanalyse beim Design komplexer Optiken ein. Wir freuen uns sehr über so kompetente Verstärkung!

 


24.01.2017

OptecNet Jahrestagung

Unser Team ist mit Dr. Volker Türck, Dr. Daria Skuridina und Dr. Elisabeth Siebert an der ersten OptecNet Jahrestagung am 22./23. März in Mainz teil. Das wäre doch ein guter Rahmen für ein persönliches Treffen. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren!